"Vom Kräutergarten zur Pillenschachtel"
Apothekengeschichte(n) aus Sachsenheim mit Wanderausstellung „Homöopathie – eine Heilkunde und ihre Geschichte“ vom 25. Juni 2023 - 7. Januar 2024 im Stadtmuseum Sachsenheim
Vom Kramladen zur Apotheke
Bereits Anfang des 17. Jahrhunderts gibt es in den meisten württembergischen Amtsstädten eine eigene Apotheke. In Großsachsenheim reichen die Anfänge bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1799 erfolgt dann die offizielle Gründung der ersten Apotheke, zunächst im Gassengewirr neben der Stadtkirche. Doch erst unter den Pharmazeuten der Familie Koch erlebt die Einrichtung einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung und den Umzug in den Äußeren Schlosshof – wo sie bis heute zu finden ist.
Inmitten von historischen Apothekeneinrichtungen und -objekten, originalen Archivalien oder kuriosen Pillendosen aus aller Welt können die Besucher vielen Einzelaspekten der Orts- und Regionalgeschichte nachspüren: Wer verhinderte vor fast 300 Jahren die erste Apotheke in Großsachsenheim? Was hatte ein Pharmazeut mit Marzipan und Pomade zu tun? Und auf welches Heilpflanzenwissen griffen Apotheker schon vor 600 Jahren zurück?
Zahlreiche Rätsel- und Mitmachstationen und der Heilkräutergarten vor dem Museumseingang runden den Ausstellungsbesuch zu einem informativen wie auch kurzweiligen Erlebnis für Jung und Alt ab.
Homöopathie – Heilkunde mit bewegter Geschichte
Auch die Homöopathie beschäftigt sich mit der Frage wirksamer Heilmittel. Das Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung präsentiert daher begleitend in einer umfassenden Wanderausstellung Anfänge, Verbreitung und Entwicklung der Homöopathie in Deutschland sowie weltweit. Dabei werden zunächst Prinzipien und Besonderheiten dieser Therapie vorgestellt. Im historischen Rückblick bis zum 18. Jahrhundert erfährt der Besucher dann viele Hintergrunddetails zum Begründer Samuel Hahnemann und seinen damals revolutionären Praktiken: genaue Beobachtung der Patienten, akribisches Studium der Arzneiwirkungen und exakte und geringe Dosierungen der Medikamente. Auch berühmte Patienten aus Adels- und Künstlerkreisen wie Fürst Schwarzenberg, Radetzky, Beethoven, Goethe oder Paganini kommen zur Sprache. Die Wanderausstellung endet mit einem Blick auf die aktuelle Situation und Forschungsansätze zu diesem Thema. Anschauliche Originalobjekte illustrieren die einzelnen Kapitel und laden zur Vertiefung ein.
Kontakt Stadtmuseum
- E-Mail: stadtmuseum@sachsenheim.de
- Facebook: www.facebook.de/Kultursachsenheim
Kontakt
Dr. Claudia Papp
Stadtmuseum, Oberriexinger Straße 29
Büro, Anmeldung
Telefon: 07147 922 394
E-Mail: c.papp@sachsenheim.de
Sonderausstellungen 2023
- Gewanne: 12.03. - 04.06.2023
- Apothekengeschichte(n) und Homöopathie: 25.06. - 07.01.2024
Zwischen den Sonderausstellungen ist das Stadtmuseum für Besucher geschlossen. Gebuchte Aktionen mit Kindergruppen, Schulklassen, Kindergärten oder das Ferienprogramm finden natürlich statt.