Stadthistorische Dauerausstellung
Eine Zeitreise rund um die Dauerausstellung mit Angeboten für Kinder und Erwachsene

Unter dem Motto „Bitte anschnallen“ lädt das Stadtmuseum mit einem separaten Programmkonzept und Flyer dazu ein, sich im Laufe des Jahres 2023 auf historische Spursuche zu begeben. Das Jahresprogramm zur Dauerausstellung enthält mehrere Abenteuernachmittage für Kinder ab 6 Jahren, bei denen die Teilnehmer sowohl als Steinzeitmenschen, Einwohner einer römischen Villa oder Ritter und Burgfräulein Vieles selbst ausprobieren und immer auch ein kreatives Andenken mitnehmen dürfen. In den dunklen Wintermonaten gibt es dann auch wieder mehrere Taschenlampenführungen durchs Haus. Doch auch die Erwachsenen sind eingeladen, sich zu Gast bei Rittern und Geistern oder in die römische villa rustica zu begeben. So bietet das Stadtmuseum an drei Terminen eine Führung durch die Geschichte und das Gebäude des Wasserschlosses Großsachsenheim an. Bereits Anfang Mai stellt das Stadtmuseum außerdem die neugestaltete Römerabteilung mit einer separaten Abendveranstaltung vor.
Die genauen Termine finden Sie im
- Flyer zum Jahresprogramm „Bitte anschnallen“ sowie im
- Veranstaltungskalender der Homepage
(geben Sie bei Suche im Kalender unter Freitext "Bitte anschnallen" ein)
Die Geschichte Sachsenheims und seiner sechs Teilorte

Ein historischer Druck des Versromans "Mörin" aus dem Jahr 1539, verfasst von Hermann von Sachsenheim, ist nur einer der Schätze des Stadtmuseums Sachsenheim. Unsere Dauerausstellung lädt alle interessierten Besucher zum Kennenlernen der vielfältigen Geschichte Sachsenheims und seiner sechs Teilorte ein:
Klein- und Großsachsenheim, Hohen- und Häfnerhaslach, Spielberg und Ochsenbach. Bewundern Sie geheimnisvolle Zeugnisse eines längst vergessenen Lustschlosses bei Ochsenbach oder entdecken Sie unsere historische Schusterwerkstatt aus Häfnerhaslach.
Die fabelhafte Welt des Mittelalters


Unter dem Motto "Die fabelhafte Welt des Mittelalters" wurde ein Raum der Dauerausstellung neu umgestaltet. Neben der Geschichte der Herren von Sachsenheim erwartet die Besucher nun ein Rundgang zu fünf ausgewählten Bereichen allgemeiner Alltagsgeschichte: Gesellschaftsaufbau und Ritterkultur, Kleidung, Bauen und Wohnen, Buchherstellung und Kindheit im Mittelalter.
Viele spannende Objekte illustrieren diese Bereiche, so zum Beispiel handgenähte Schuhe, edle Trinkgefäße aus einer Burg oder echte Farbpigmente aus Pflanzen und Tieren. Aber auch Mitmachelemente wie mittelalterliche Spiele, Kostüme und mehrere Fühlstationen bereichern die Ausstellung.
Kontakt Stadtmuseum
- E-Mail: stadtmuseum@sachsenheim.de
- Facebook: www.facebook.de/Kultursachsenheim
Kontakt
Dr. Claudia Papp
Stadtmuseum, Oberriexinger Straße 29
Büro, Anmeldung
Telefon: 07147 922 394
E-Mail: c.papp@sachsenheim.de