Klimaschutz in Sachsenheim

Was sind die Ziele für Sachsenheim?

Klimaschutz findet immer stärkere Beachtung sowohl im öffentlichen Diskurs als auch auf der politischen Agenda und das zu Recht, denn mit dem Klimawandel stehen unserer Gesellschaft umfangreiche ökologische und soziale Herausforderungen bevor.

 

Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Baden-Württemberg hat sich vorgenommen den Status der Klimaneutralität bereits bis 2040 zu erreichen. Von Klimaneutralität spricht man, wenn ein Gleichgewicht zwischen den erzeugten CO2-Emissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre besteht. Je früher der dieser Zustand erreicht wird, desto besser, denn nur so können die Folgen der Klimaerwärmung abgemildert werden.

 

Kommunen nehmen hierbei eine Schlüsselposition ein, da die Gestaltung des alltäglichen Lebens der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland auf dieser Ebene maßgeblich geformt wird. Auch Sachsenheim schließt sich bewusst den ambitionierten Zielen der Landesregierung an und geht aktive Schritte in Richtung Klimaneutralität. Um die Lebensqualität in Sachsenheim trotz der Folgen des Klimawandels langfristig zu gewährleisten, ist es ein Kernanliegen Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zukünftig umfassend mitzudenken und in alltägliche Prozesse zu integrieren. Wegweisend dafür ist das Klimaschutzkonzept der Stadt Sachsenheim.

Maßnahmen und Informationen!

Teilnahme der Stadt am European Energy Award

Ein großer Baustein auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Sachsenheim ist die Teilnahme der Stadt am European Energy Award. Diese stellt eine eigene Maßnahme des kommuneneigenen Klimaschutzkonzepts dar (Maßnahme Nr. 3: „Teilnahme am European Energy Award“). Beim European Energy Award (EEA) handelt es sich um ein europaweites Zertifizierungsinstrument, im Zuge dessen Kommunen und Landkreisen hinsichtlich ihrer Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz eingestuft und beraten werden. Das Klimaschutz- und Energiesparpotenzial der Kommune wird erfasst und mit Hilfe eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs in den Handlungsfeldern Entwicklungsplanung und Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation sinnvoll ergänzt. Ein Teilnahmezyklus umfasst vier Jahre. Nach diesem Zeitraum besteht für die Kommune die Möglichkeit, sich mit dem European Energy Award zertifizieren zu lassen. Je nach Qualität der erfolgreich umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen bekommt die Kommune entweder eine Basis oder eine Gold-Zertifizierung. Während des gesamten Zertifizierungszeitraums erhält die Kommune unterstützende Beratungsleistungen von einem akkreditieren Berater bzw. einer Beraterin.

 

Baden-württembergischen Kommunen erhalten bei einer Teilnahme am EEA-Programm eine Förderung in Höhe von 10.000 € durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Am 06.07.2023 wurde die Teilnahme der Stadt Sachsenheim am European Energy Award durch den Gemeinderat beschlossen. Mit dem Erhalt der Förderung und dem Beginn des EEA-Programms wird gegen Ende des Jahres 2023 gerechnet. Neben den externen Beratungsleistungen sorgt ein ressortübergreifendes Energieteam verwaltungsintern für die gelungene Durchführung des EEA-Programms. 

Klimaschutzmanagement

Förderung Klimaschutzmanagement

Ein wesentliches Ziel der Stelle ist die zentrale Steuerung, Koordinierung und Umsetzung der Maßnahmen des  Klimaschutzkonzepts der Stadt Sachsenheim.

Das Konzept basiert auf das integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Ludwigsburg von 2015 und wurde von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erarbeitet und im September 2022 verabschiedet. 

 

Es beinhaltet Insgesamt 22 Klimaschutzmaßnahmen, die den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung, energetische Sanierung, die Steigerung der Energieeffizienz, klimafreundliche Mobilität, sowie die Bereiche Vernetzung, Sensibilisierung und externe Beratung betreffen. Konkrete Maßnahmen sind z.B:

  • die Teilnahme der Stadt Sachsenheim am European Energy Award (Maßnahme Nr. 3),
  • die Taktverdichtung und Attraktivierung des ÖPNV (Maßnahme Nr. 7) oder
  • der Ausbau der Nahwärme (Maßnahme Nr. 13).

Eine detaillierte Beschreibung aller 22 Klimaschutzmaßnahmen u.a. mit Angaben zu Handlungsschritten und Meilensteinen bei der Umsetzung sowie Energie- und Treibhausgaseinsparungen der jeweiligen Maßnahme befinden sich im Maßnahmenkatalog des Klimaschutzkonzepts ab Seite 43.

 

Ziel des Klimaschutzmanagements ist es, alle Maßnahmen nach und nach in die Praxis umzusetzen und das Klimaschutzkonzept laufend fortzuschreiben und zu erweitern.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Klimaschutz

Klimamobilitätsplan im Landkreis Ludwigsburg

Einzelne Maßnahmen allein reichen nicht aus, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen – es braucht einen integrierten Ansatz bei der Verkehrsplanung. Im Klimaschutzgesetz von Baden-Württemberg wurde dafür unter §7f das neue Instrument der Klimamobilitätspläne verankert.

 

Der Landkreis Ludwigsburg wurde vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg als eine von fünf Modellkommunen ausgewählt, um sich an einem Pilotprojekt zur Ausarbeitung eines eigenen Klimamobilitätsplans zu beteiligen. Die Stadt Sachsenheim ist eine der 39 Kreiskommunen, die sich aktiv am Prozess beteiligen wird.

 

Ziel dieses Pilotprojekts ist es, zusammen mit den freiwillig teilnehmenden Kommunen des Landkreises einen verkehrsmittelübergreifenden Maßnahmenkatalog zu erstellen, der Wege zur Erfüllung des Klimaschutzziels des Landes im Verkehrsbereich aufzeigt: die Reduktion der durch den Verkehr verursachten Treibhausgasemissionen im Landkreis um 55 Prozent bis zum Jahr 2030, verglichen mit dem Jahr 2010.

 

Mit dem Klimamobilitätsplan wird den Kommunen des Landkreises ein Handlungskonzept zur dauerhaften und erheblichen Verminderung ihrer Treibhausgasemissionen im Verkehr an die Hand gegeben.

Klimamobilitätsplan
© Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Klimamobilitätsplan
© Landkreis Ludwigsburg

Kontakt

Florina Wolf
Wasserschloss, Äußerer Schloßhof 5
2.OG, Zimmer 2.14

Telefon: 07147 28 252

E-Mail: f.wolf@sachsenheim.de

Seit dem 17.04.2023 ist bei der Stadt Sachsenheim im Fachbereich Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit eine Stabstelle Klimaschutzmanagement eingerichtet. Diese wird unter dem Titel „Förderung der Umsetzung eines Klimaschutzkonzepts für die Stadt Sachsenheim“ (Förderkennzeichen: 67K20659) bis zum 31.03.2026 durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NIK) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Projektträger ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG).