Termine
Suche im Kalender:
Ihre Veranstaltung vorschlagen:
Schritt für Schritt zum Veranstaltungsvorschlag
Freitag, 20.10.2017 bis Freitag, 27.10.2017
Die Jugendwoche 2017 in Sachsenheim
Kinder & Jugend
Dieses Jahr ist in der „kreisweiten Jugendwoche“ wieder richtig viel geboten. Im Jugendhaus wird dabei der Freizeitcharakter großgeschrieben. Bei den Veranstaltungen der Schulsozialarbeit liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Prävention in seinen unterschiedlichen Facetten.
Folgende Veranstaltungen im Jugendhaus sind für alle offen und kostenlos, nähere Informationen erhaltet ihr vor Ort oder unter Tel.: 3072
Freitag, 20.10.2017
Am Freitag wird mit einer „Jugendhaus-Rallye“ quer durch den Landkreis in die Jugendwoche gestartet. Jugendgruppen aus den Jugendhäusern reisen von Jugendhaus zu Jugendhaus und lösen vor Ort Aufgaben. Am Ende werden Preise für die besten Gruppen verlost. Bei leckerer Pizza aus unserem Holzofen findet der gemeinsame Abschluss im Jugendhaus „Hot“ in Sachsenheim statt.
Montag, 23.10.2017
„Box it“: von 15.30 – 17.30 Uhr - nur für Jungen
Kickboxen mit der ehemaligen Europameisterin Evelyn Venske aus Kornwestheim
„intuitives Bogenschießen“: Dienstag, 24.10.; 15.30 – 17.30 Uhr
Treffen ohne zu Zielen – die Scheibe wird ohne Zielvorrichtung angepeilt, sondern durch Konzentration auf das Ziel.
Mittwoch, 25.10.2017
„I’m too sexy for my…“: von 15.30 – 18.00 Uhr - nur für Mädchen
ein Film über den aktuellen Umgang mit Klischees und traditionelle Rollenbilder von Mann und Frau.
Freitag, 27.10.2017
„unverklemmte Jugendliche“ ab 19.00 Uhr
Fragen und Antworten zum Thema Sexualität.
Die weiteren Veranstaltungen finden im Rahmen des Schulunterrichts statt.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule Sachsenheim und der Kraichertschule führt am Donnerstag, 26.10. das „Theater Q-rage“ aus Ludwigsburg das Stück „Grenzbereiche“ für die 8. Klassen auf. Zentrales Thema sind Teenagerbeziehungen. „Was ist in Ordnung und wo fangen Grenzverletzungen an?“ Dieser Frage wird in diesem Stück intensiv nachgegangen und sie wird in einer Nachbesprechung mit Mitarbeiter*innen aus der Beratungsstelle für sexuelle Gewalt „Silberdistel“ weiter vertieft.
Für die 7. Klassen der Gemeinschaftsschule wird der Workshop „I want you, to respect me!“ von den Mitarbeiter*innen des Jugendhauses durchgeführt.
Auch bei der Schulsozialarbeit der Jugendhilfe Hochdorf, die nun mehr in 3 Sachsenheimer Schulen vertreten ist, ist die „Jugendwoche“ mit den verschiedensten Präventionsveranstaltungen prall gefüllt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Gemeinschaftsschule haben unter dem Titel „Verführt- gekauft – verschuldet“ die Gelegenheit, ihr persönliches Verhältnis zu Geld und ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. Ziel ist es, einer möglichen Überschuldung entgegenzuwirken.
Mit dem „Aids-Parcours“ wird in Klasse 8 an interaktiven Stationen über Verhütung, AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten aufgeklärt. Ebenfalls für die 8. Klassen gibt es am Freitagvormittag die Gelegenheit den Mitarbeiter*innen der AIDS-Hilfe Fragen zum Thema Sexualität zu stellen.
Für SoKo Sachsenheim steht auch dieses Jahr ein Zauber- und Jonglage-Workshop auf dem Programm, in dem die Teilnehmer einmal „“übermenschliche“ Kräfte zeigen können und so ihre Persönlichkeit in einer neuen Facette kennenlernen.
Mit authentischen Berichten von ehemaligen Drogen- und Alkoholabhängigen wird in der Eichwaldrealschule, der Kirbachschule und der Gemeinschaftsschule Sachsenheim das Thema „Sucht“ aufgegriffen. Erfahrungsberichte sind für Jugendliche oftmals besonders eindrücklich, sodass eine tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik erreicht werden kann.
Zum Thema Gewalt, Drogen und Sucht stellt sich auch die Polizei den Fragen der Schüler*innen. Dabei möchten die Beamt*innen über die rechtlichen und sozialen Folgen aufklären und gleichzeitig Berührungsängste in Bezug auf die Polizei abbauen.
Besonders spannend wird die Veranstaltung „Stand up for Your Rights“, die mit der 10. Klasse der Kirbachschule durchgeführt wird. Hierbei entsteht eine Radiosendung mit dem Thema „Menschenrechte“, die im Netzt veröffentlicht wird. Auch das „Body-Painting“ wird den Mädchen der 5. und 6. Klassen sicherlich viel Spaß machen.
„Lebenskunst - fit für die Zukunft“ – dies ist schon seit vielen Jahren nicht nur das Motto der Jugendwoche, sondern auch ihr Ziel: Jugendlichen Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, um sie so fit für ihre Zukunft zu machen. Denn das Leben selbstständig und zukunftsorientiert zu gestalten ist eine Kunst, die vielseitige Fähigkeiten voraussetzt. In der Gesamtheit ihres Veranstaltungsangebots versteht sich die Jugendwoche als eine nachhaltige Maßnahme, wesentliche Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung mit Kindern und Jugendlichen anzusprechen und Anregungen sowie neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Als Lernfeld für solche Schlüsselqualifikationen und soziale Kompetenzen sowie als ideale Plattform für Präventionsarbeit hat sich die außerschulische Jugendbildung bewährt, weshalb die Jugendwoche seit Jahren mit anhaltendem Zuspruch von der Kreisjugendpflege Ludwigsburg in Kooperation mit dem Kreisverband der Jugendzentren, den Jugendhäusern und Schulsozialarbeiter*innen im Landkreis organisiert und sehr erfolgreich durchgeführt wird.